#buch

Rumpelnd durch die Gironde


Wir können ja nicht im Haus bleiben und übers Wetter jammern. Also los. Kurz nach 12 bekommen wir beim Bäcker auf den letzten Drücker die letzten zwei halben Baguettes, 7 km weiter die Starterlaubnis auf dem Golfplatz Bordeaux.

Um es ganz ruhig angehen zu lassen, wollen wir den kurzen 9-Loch-Platz spielen. Das Girl an der Rezeption kommt aus der Ukraine, ist seit drei Jahren in Frankreich, spricht die Sprache sehr Lesen Sie weiter…

Toutes directions


Wir haben gut geschlafen in Angoulême, der Hauptstadt der Comics. Um acht gibts Frühstück, kurz davor steh ich am Kaffeeautomaten. Bevor wir diese attraktive Stadt verlassen, wollen wir noch einen Rundgang machen. Was genau meint die Wetterapp mit „leichtem Schneefall“? Der bleibt uns zwar erspart, aber die Lausekälte nicht. Eingemummelt für arktische Verhältnisse machen wir uns auf den Weg zur Markthalle. Trotz klirrender Kälte bieten einige Hartgesottene Obst, Brot und
Lesen Sie weiter…

Le Mans, Poitiers und Angoulême


Morgens kurz vor sieben steht das Thermometer in Le Mans bei -1 Grad, Eigentlich sollte man sich die Decke noch einmal über den Kopf ziehen und hoffen, dass die Kältewelle schnell vorübergeht. Stattdessen zieh ich schnell irgendwas an und versuche, an Rezeption oder Frühstücksbüffet des Hotel La Pommeraie an Kaffee zu kommen. Gelingt, nachdem ich einen Klingelknopf gefunden habe.

 

Beim Käffchen machen wir Pläne. Bordeaux? Noch zu weit. Tours? Lesen Sie weiter…

Von Alabaster bis Desaster


Der Plan ist einfach und geradlinig: Wir verlassen unser schnuckeliges Apartment in Boulogne-sur-mer und trödeln an der Wasserkante entlang von der Opal- an die Alabasterküste.

In Sainte Valerie en Caux haben wir uns schon eine Hütte mit Blick auf den Hafen ausgeguckt, in der nächsten Umgebung gibt es mindestens drei Golfplätze, die uns reizen.

 

Alles gut und schön. Bis aufs Wetter. Es regnet, es stürmt, mal haben wir ein Lesen Sie weiter…

Kult & Kultur in Boulogne


Das wichtigste Accessoire an diesem Mittwochmorgen ist eine vernünftige Jacke, denn mit fünf Grad ist es ziemlich kalt. Nach einem kleinen Frühstück machen wir uns auf den Weg ins richtige Leben.

Das Nausicaá, das faszinierende Meereszentrum, das wir gestern besucht haben, liegt schräg gegenüber von unserer Wohnung. Entlang der Strandpromenade mit breitem Sandstrand wandern wir bei schöner werdendem Wetter zum Hafen mit seinen Fischereiständen. Zwar sehen wir unseren „La Bohème“-Freund, Lesen Sie weiter…

Boulogne-sur-mer


Charles Aznavour singt aus vollem Herzen „La bohème“, und der Fischer zwischen Kabeljau und Loup de mer trällert lautstark mit. Die Szene auf dem Fischmarkt von Boulogne-sur-mer hat etwas Unwirkliches. Aber vor allem etwas Zauberhaftes. Wir sind hin und weg. Bei strahlendem Sonnenschein und knapp 15 Grad geniessen wir jede Minute des frühen Vormittags bei den Fischern und den Hausfrauen, die sehr genau zusehen, welche Fische das Personal gerade aussucht.
Lesen Sie weiter…

Regensburg. Die Entscheidung.


Es ist kalt und nass und unerfreulich. Das Restaurant, das uns empfohlen worden ist, ist lausig. Und nun? Nach Frankreich? Mittelmeer? Oder diagonal durchs Land nach Perpignan oder gleich nach Spanien? Aus Sarlat in der Dordogne hören wir denWetterbericht. Minus sechs Grad. Kurzentschlossen streichenwir alles und fahren zurück nach Hamburg. 6 Grad. Plus. Alles richtig gemacht.
Lesen Sie weiter…

Regensburg. Von der Moldau an die Donau.


Es ist neun und kalt in Prag, aber der Himmel ist blau und die Sonne scheint. Ein guter Moment, adieu zu sagen. Antizyklisch fahren wir aus der Stadt, wie fast immer auf Landstrassen. Pilsen lassen wir diesmal aus, da haben wir gesehen, was zu sehen ist. Schön war’s in Prag, aber irgendwie schaffen wir es immer wieder, im kalten Winter nach Tschechien zu kommen.

 

Die Temperatur fällt auf unserer Lesen Sie weiter…

Prag. Kafkas Verbundenheit.


Das Kafka Museum in Prag ist einzigartig, da es nicht nur Kafkas Werke, sondern auch seine komplexe Beziehung zur Stadt und den Themen seiner Literatur vermittelt. Es bietet eine immersive Erfahrung mit interaktiven Exponaten, die die Absurdität und Isolation widerspiegeln, die in Kafkas Texten häufig vorkommen. Die Ausstellung umfasst Erstauflagen, Manuskripte und persönliche Dokumente, die einen tiefen Einblick in sein Leben geben. Zudem ist das Museum in einer ehemaligen Ziegelfabrik
Lesen Sie weiter…

Prag. Kalte Schönheit.


Halb so gross wie Berlin, knapp 1,5 Millionen Einwohner – Prag ist eine Grossstadt mit erheblicher Ausdehnung und exquisiten öffentlichen Verkehrsmitteln. Allen voran das gut ausgebaute Strassenbahnnetz, das in Teilen schon bestanden hat, als englische Bomben in den letzten Tagen des zweiten Weltkriegs hier einschlugen. 

 

Ganz anders als in Berlin haben die Bomben hier erheblich weniger Schaden eingerichtet, und so findet man, wohin man auch blickt, gut erhaltene Zeugnisse Lesen Sie weiter…