#buch

Regensburg. Von der Moldau an die Donau.

Es ist neun und kalt in Prag, aber der Himmel ist blau und die Sonne scheint. Ein guter Moment, adieu zu sagen. Antizyklisch fahren wir aus der Stadt, wie fast immer auf Landstrassen. Pilsen lassen wir diesmal aus, da haben wir gesehen, was zu sehen ist. Schön war’s in Prag, aber irgendwie schaffen wir es immer wieder, im kalten Winter nach Tschechien zu kommen.

 

Die Temperatur fällt auf unserer Lesen Sie weiter…

Prag. Kafkas Verbundenheit.


Das Kafka Museum in Prag ist einzigartig, da es nicht nur Kafkas Werke, sondern auch seine komplexe Beziehung zur Stadt und den Themen seiner Literatur vermittelt. Es bietet eine immersive Erfahrung mit interaktiven Exponaten, die die Absurdität und Isolation widerspiegeln, die in Kafkas Texten häufig vorkommen. Die Ausstellung umfasst Erstauflagen, Manuskripte und persönliche Dokumente, die einen tiefen Einblick in sein Leben geben. Zudem ist das Museum in einer ehemaligen Ziegelfabrik
Lesen Sie weiter…

Prag. Kalte Schönheit.


Halb so gross wie Berlin, knapp 1,5 Millionen Einwohner – Prag ist eine Grossstadt mit erheblicher Ausdehnung und exquisiten öffentlichen Verkehrsmitteln. Allen voran das gut ausgebaute Strassenbahnnetz, das in Teilen schon bestanden hat, als englische Bomben in den letzten Tagen des zweiten Weltkriegs hier einschlugen. 

 

Ganz anders als in Berlin haben die Bomben hier erheblich weniger Schaden eingerichtet, und so findet man, wohin man auch blickt, gut erhaltene Zeugnisse Lesen Sie weiter…

Dresden. Mal klappt es, mal klappt es nicht.


Es ist hell an diesem Morgen. Grau mit Blau durchwachsen, das lässt hoffen. Schon vor dem Frühstück sind wir kulturbeflissen unterwegs.

Die Frauenkirche, der imposante Sakralbau am Neumarkt, gewinnt vor dem frühen Croissant. Dass dieses Gebäude aus dem 18. Jahrhundert im Februar 1945 fast vollständig zerbombt wurde, lässt sich allenfalls an dem noch immer reichlich frischen Gold der Stukkaturen ablesen. Viele, viele Euros flossen nach der Wende in den Wiederaufbau. Lesen Sie weiter…

Dresden. Im Osten was Neues.

Pünktlich um neun fängt es in Hamburg an zu regnen. Eine interessante Entwicklung nach dem Schnee zu Minustemperaturen gestern: Wir haben 11 Grad. Also halbwarmer Regen. Erschüttert uns alles nicht, wir nehmen Fahrt auf. Via Landstrasse Richtung Dresden. Den Abstecher nach Tangermünde können wir kaum geniessen. Die 1000jöhrige Königs- und Hansestadt versinkt im Regen, ausserdem ist alles geschlossen, denn in Sachsen-Anhalt ist der 6. Januar ein Feiertag.

 

Morgens war Lesen Sie weiter…

Henne Strand. Drei schöne Wochen.

Drei Wochen Dänemark? Langweilt man sich da nicht zu Tode? Der regnet es doch nur. Oder es stürmt. Ihr habt ja Nerven… So oder so ähnlich hörte sich an, was vor unserer Reise nach Norden von Gutmeinenden zu vernehmen war.

 

Heute, am 1. Tag der 4. Woche, fahren wir die 350 Kilometer zurück nach Hause, nach Hamburg. Und zwar tiefenentspannt.

 

Drei Wochen dänische Nordsee liegen hinter uns, bestes Lesen Sie weiter…

Nordseeküste. Wechselhaft.

Platsch, quietsch, platsch… So ähnlich hört es sich an, als wir über die klitschnasse Wiese zum Flohmarkt in Tarm latschen. Wir haben Sprüh-, Platz- und Starkregen hinter uns, die Sonne gesehen und schemenhafte Regenbögen. Das Thermometer tanzt Tango zwischen 11 und 18 Grad, aber wir sind ja nicht aus Zucker.

 

Der Flohmarkt am Mittwoch in Tarm zeigt Bekanntes vom Sonntagsflohmarkt in Bork Havn, aber unvergleichlich sind die beiden Bands, Lesen Sie weiter…

Henne. Angekommen.

Irgendwie fliegen einem die Stunden um die Ohren. Dabei haben wir doch überhaupt nichts gemacht. Frühmorgens noch mal jede Möglichkeit des Versteckens gecheckt: Es gibt wirklich keinen Toaster in diesem Haus, das sonst wirklich alles hat. Und ja: dänische Toaster sind flach und sehen aus wie ein Grill. Aber auch soetwas gibt es nicht.

 

Im Internet finden sich verschiedene Läden. Ab 25 Euro kann man ein paar Orte weiter Lesen Sie weiter…

Hamburg im Regen.

Alle Pläne, noch ein bisschen in Frankreich, Belgien oder Holland an den jeweiligen Küsten zu bleiben, hat das Wetter torpediert. In tiefem Grau und bei unaufhörlichem Regen finden wir zufällig das Gasthaus Braustube in Haaren, das sich als Glücksgriff entpuppt. Von da aus am nächsten Morgen unter widrigen Verhältnissen, über Autobahnen und Landstrassen zurück an die Elbe.

 

11Grad, Dauerregen, kein Fetzen Blau am Himmel. Wir sollten uns wohl mal Lesen Sie weiter…

Bretonische Beschaulichkeit.

Schwärmen auf den ersten Blick! Was für eine tolle Wohnung hat Juan für uns in Paimpol gefunden. Direkt am Hafen, perfekt eingerichtet in den Farben von Meer und Lagune, und aussergewöhnlich gut gelegen. Einfach toll. Drei Tage haben wir uns hier eingebucht. Es wird schwer sein, etwas Vergleichbares irgendwo an der normannischen Küste zu finden. Kurz überlegen wir, ein paar Tage zu verlängern, entscheiden uns aber doch dagegen.

 

Wir Lesen Sie weiter…

Nach oben scrollen